Unsere Philosophie bei Berg Keramik

Gründerin von Berg Keramik im Atelier, umgeben von Töpferwaren und Werkzeugen

Berg Keramik entstand aus einer tiefen Leidenschaft für die alte Handwerkskunst der Töpferei und einer unerschütterlichen Verbindung zur atemberaubenden alpinen Landschaft Österreichs. Gegründet von Anna Gruber, einer Visionärin im Bereich der Keramikkunst, repräsentiert unsere Werkstatt die perfekte Symbiose aus Tradition und modernem Design. Jeder Artikel, der unser Studio verlässt, ist ein Zeugnis der Geduld, des Fachwissens und der Liebe, die in seine Herstellung fließen.

Unsere Mission ist es, die Schönheit und Authentizität handgefertigter Keramik in das moderne Leben zu bringen. Wir glauben, dass wahre Eleganz in der Einzigartigkeit eines handgefertigten Objekts liegt, das eine Geschichte erzählt und den Geist der Natur einfängt. Wir sind bestrebt, Geschirr und Kunstwerke zu schaffen, die nicht nur funktional, sondern auch nachhaltig und inspirierend sind.

Unsere Kernwerte sind: Handwerkskunst, Qualität, Nachhaltigkeit und Kunstfertigkeit. Wir verwenden nur sorgfältig ausgewählte, hochwertige Tone und Glasuren, die umweltfreundlich sind. Durch unsere Workshops teilen wir unser Wissen und unsere Begeisterung und laden andere ein, die Freude am kreativen Prozess zu entdecken.

Vom Ton zum Kunstwerk: Unser Schaffensprozess

1. Auswahl des Tons

Hände, die eine Probe von feuchtem Töpferton prüfen

Alles beginnt mit der sorgfältigen Auswahl des richtigen Tons, der für seine Qualität und Formbarkeit bekannt ist. Wir beziehen unseren Ton von lokalen, nachhaltigen Quellen.

2. Formen & Gestalten

Töpferin an der Drehscheibe, die einen Tonklumpen formt

Jedes Stück wird von Hand geformt, entweder an der Drehscheibe oder durch eine sorgfältige Handaufbautechnik. Hier erhält es seine einzigartige Form und Charakter.

3. Glasieren & Verzieren

Hände tragen sorgfältig Glasur auf eine Keramikschale auf

Nach dem Trocknen wird das rohe Stück mit unseren speziellen Glasuren verziert. Diese geben der Keramik nicht nur Farbe und Glanz, sondern machen sie auch widerstandsfähiger.

4. Brennen im Ofen

Nahaufnahme des geöffneten Brennofens mit glühenden Keramikstücken

Der Brennvorgang bei hohen Temperaturen ist entscheidend. Er verwandelt den geformten Ton in dauerhafte Keramik und fixiert die Glasur zu einer schönen Oberfläche.